Robotik in der Neurorehabilitation

Dr. Alejandro Melendez-Calderon hielt auf der 5. European Stroke Organization Conference ( ESOC 2019 ) einen Vortrag über Robotik in der Rehabilitation, der von mehr als 5.650 Teilnehmern aus über 100 Ländern besucht wurde und Themen wie Akutversorgung, Schlaganfallrehabilitation und verwandte Themen behandelte.

Eine Zusammenfassung seines Vortrags finden Sie weiter unten.

 

Die Idee, Roboter für die physikalische Medizin einzusetzen, ist nicht neu; Es gibt es mindestens seit den 1960er Jahren. Damals waren die Technologie und unser Verständnis davon, wie Menschen Bewegungen steuern, jedoch noch nicht weit genug, um diese Geräte in die Realität umzusetzen. Wir mussten bis Ende der 1990er und Anfang der 2000er warten, um die ersten Versuche zu sehen, die klinische Effizienz von Roboter-Rehabilitationsgeräten zu testen. Seitdem wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um das Konzept der robotergestützten Therapie zu evaluieren.

 

IST ROBOTERUNTERSTÜTZTE THERAPIE EFFEKTIV?

 

Es wurde viel geforscht, um diese Frage zu beantworten. Dies ist jedoch eine grundlegend fehlerhafte Frage. Roboter per se sind keine Intervention – Roboter sind Werkzeuge. Das Konzept der „robotergestützten Therapie“ ist vage. Nehmen wir zum Beispiel das Konzept des robotergestützten Trainings der oberen Extremitäten. Dies kann auf mehrere Arten erfolgen und auf ein oder mehrere Gliedmaßensegmente (Schulter, Ellbogen, Hand) einzeln oder gleichzeitig abzielen. Darüber hinaus kann der Roboter auch auf sehr unterschiedliche Weise programmiert werden. Ein Roboter könnte die Bewegung vervollständigen, wenn der Patient nicht in der Lage ist, sie auszuführen, während ein anderer Fehler in der beabsichtigten Bewegung übertreiben kann, wodurch eine herausfordernde Umgebung geschaffen wird. Daher können wir die Auswirkungen der robotergestützten Therapie nicht verallgemeinern, da dies sehr unterschiedliche Dinge bedeuten kann. Es ist äußerst wichtig, die neurowissenschaftlichen Grundlagen und den Kontext hinter jedem Ansatz zu verstehen und wie Robotertechnologie in einem Rehabilitationsaufbau angewendet wird.

 

WIE KÖNNEN ROBOTER EFFIZIENT EINGESETZT WERDEN?

 

Ein effektiver Einsatz von Robotern in der Klinik hängt wie bei jedem anderen technologischen Werkzeug von einer guten klinischen Argumentation und dem richtigen Verständnis dafür ab, wie diese Maschinen angepasst werden können, um das beabsichtigte therapeutische Ziel zu erreichen. Beispielsweise kann die Rehabilitation der Gehfunktion auf verschiedene Ebenen abzielen, wie z. B. die Aktivierung bestimmter Muskeln, die Verbesserung sensorischer Interaktionen, die posturale Stabilität oder die kognitiv-motorische Funktion. Ein Robotertrainer (oder sogar verschiedene Roboter) kann dann entsprechend jeder spezifischen Komponente angepasst werden, z. B. Training mit hoher oder langsamer Geschwindigkeit, um verschiedene neuronale/muskuläre Komponenten zu aktivieren, Störungen zu erzeugen, die die Stabilität des Patienten herausfordern, oder Doppelaufgaben zu erstellen, wie z Gehen und dabei Hindernissen ausweichen. Es ist wichtig zu erkennen, dass sogar derselbe Roboter auf viele Arten verwendet werden kann. Roboter sind Werkzeuge, die eine Vielzahl von Umgebungen schaffen können, die für verschiedene Arten von Problemen geeignet sind ; und in vielen Fällen werden Roboter möglicherweise nicht einmal benötigt, um eine beabsichtigte Intervention durchzuführen.

 

Neben der Therapie können Roboter heute eingesetzt werden, um auf mehreren Ebenen effiziente Einstellungen zu schaffen. Bei richtiger Anwendung können Roboter die Effizienz des klinischen Personals steigern – nicht durch Automatisierung oder Ersatz manueller Therapien – sondern indem sie es medizinischem Fachpersonal ermöglichen, mehrere Patienten gleichzeitig zu behandeln und gleichzeitig personalisierte Therapien für jeden von ihnen zu entwickeln. Solche Szenarien können auch Gruppen- oder Gemeinschaftseinstellungen erleichtern. Roboter haben auch das Potenzial, die Therapiezeit zu verlängern, indem sie Schulungsmöglichkeiten erleichtern, wenn medizinisches Personal nicht direkt verfügbar ist (z. B. an Wochenenden oder während Leerlaufzeiten); oder Telerehabilitationsszenarien ermöglichen, die Patienten in abgelegenen Gemeinden Zugang zur Gesundheitsversorgung verschaffen.

 

Die Zukunft für die Robotik in der Schlaganfallrehabilitation ist rosig. Die Robotik wirkt sich bereits auf die klinische Praxis aus und wird auch weiterhin eine grundlegende Rolle in allen Facetten der Patientenversorgung spielen. Wir müssen diese Geräte jedoch weiterhin zum maximalen Nutzen für Patienten und Kliniken optimieren. Daher sollten wir weiterhin transdisziplinäre Ansätze zu diesem Thema fördern, damit die Technologie eine signifikante Wirkung erzielen kann.

Follow us

Related Posts