Wir bringen Schlaganfall-
Forschung in die Praxis
Innovation ist mehr als ein Trendbegriff für uns. Mit Hilfe unseres verbundenen Forschungsinstituts cefir und starken
Forschungs-Kooperationen können wir innovative Technologien schnellstmöglich in der Praxis anwenden sowie deren Effizienz in den Behandlungen untersuchen.
Forschungsziele
Sowohl unsere Forschungsziele als auch unsere Kooperationen zielen darauf ab, eine neuartige Form der Neurorehabilitation zu entwickeln, die sich nahtlos in den Alltag unserer Patient:innen integrieren lässt. Das Ziel besteht darin, dass sich Patient:innen selbst durch ein möglichst aktives Leben trainieren. Das nötige Feedback, Korrekturen sowie die Unterstützung und die Sicherheitsmassnahmen werden durch intelligente Technologien und durch die Interaktion mit Therapeut:innen gewährleistet.

Motivation
Patienten müssen über die nötige Motivation verfügen, um in ihrem Alltag aktiv zu sein. Unsere Motivationsforschung konzentriert sich auf neuartige Therapieansätze, um sowohl ein aktives Training zu fördern als auch die Patienten dazu anzuregen, in ihrem Alltag aktiv zu bleiben.

Selbst aktiv werden
Die selbständige Rehabilitation durch die Patienten ist zwangsweise mit der Herausforderung verbunden, die verschiedenen Aufgaben auch ohne Aufsicht und Hilfe richtig auszuführen. Unsere Stiftung CEFIR konzentriert sich in ihrer Forschung auf die Weiterentwicklung intelligenter Technologien, um Fehler zu vermeiden und die korrekte Ausführung der verschiedenen Rehabilitationsaufgaben zu fördern.
Forschungs-Kollaborationen
Das USZ-cereneo Parkinson Rehabilitationsprogramm
Wir sind stolz, die Zusammenarbeit zwischen dem Universitätsspital Zürich (USZ) und cereneo ankündigen zu dürfen: Zusammen haben wir ein Behandlungskonzept erarbeitet, dank dem wir qualitativ hochwertige Pflege für Gold Standard Parkinson-Behandlungen im USZ sowie langfristige Rehabilitation bei cereneo anbieten können. Gleichzeitig haben wir Zugang zu einem weltweiten Netzwerk aus führenden Experten auf dem Gebiet der Parkinsonkrankheit und der Neurorehabilitation.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, was das Programm Parkinson-Betroffenen bietet?
Die neueste Technologie für Schlaganfall-Rehabilitation

Armeo® Power von Hocoma
ZeroG® by Aretech


Split-belt Laufband
Mit dem Split-Belt Laufband können beide Beine mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten trainiert werden. Das kann dem Gehirn dabei helfen, den Gang langfristig symmetrischer auszurichten. Ausserdem kann das Laufband dazu genutzt werden, den Gang zu beschleunigen und das Training weniger anstrengend zu gestalten.

Aktuelle Forschungsprojekte
Diagnosesensoren
Präzisionstraining
Belohnungsergänztes Training
