
Interview mit Irene Christen
Der Executive MBA der Universität St. Gallen, Schweiz (HSG) hat Geschäftsführerin Irene Christen zu ihrer Ausbildung und ihrem Werdegang interviewt.
Der Executive MBA der Universität St. Gallen, Schweiz (HSG) hat Geschäftsführerin Irene Christen zu ihrer Ausbildung und ihrem Werdegang interviewt.
Dr. Krizia Ferrini spricht während des AgriFood Innovation Events in Venlo, Niederlande, über personalisierte Ernährung in der Neurorehabilitation.
Einschränkungen in der Kommunikation und beim Hören verringern die Lebensqualität in hohem Maße. Inwiefern? Logopäde Karl Heinz-Beck gibt Auskunft.
Dr. A. Melendez-Calderon von unserem Forschungsinstitut cefir hielt auf der ESOC 2019 einen Vortrag über Robotik in der Rehabilitation. Lesen Sie hier darüber.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie während des Ramadan das Beste aus Ihrer Rehabilitation herausholen.
Lesen Sie mehr über die Sessions, die Sie auf der ESOC 2019 nicht verpassen sollten, speziell ausgewählt von unserem Prof. Dr. med. Andreas Luft.
Ein Schlaganfall kann sowohl für den Patienten als auch für seine Familie sehr belastend sein. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen und wie Sie damit umgehen können.
Weitere Informationen zu den Folgen von „Dysphagie“ oder Schluckstörungen finden Sie hier.
Lesen Sie mehr über den Werdegang von Geschäftsführerin Irene Christen in unserem Blog.
Dieser Artikel erklärt, was Sie während der Schlaganfall-Genesung und beim Wiedererlernen verlorener Fähigkeiten erwarten können.
Kein Spam, Benachrichtigungen nur über neue Produkte, Updates.
Mehrere Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall zu erleiden. Kürzlich haben wir diejenigen zusammengefasst, die Sie nicht kontrollieren können. Aber es gibt andere, die Sie kontrollieren, behandeln und verbessern können!
Die Unterstützung der Selbstheilungskräfte und Umlernfunktionen des Gehirns erfordert Training, je persönlicher und intensiver, desto effektiver. Dabei basiert unser neuartiges Behandlungskonzept auf drei Säulen:
Jeder Patient ist anders und daher muss die Behandlung an die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten angepasst werden. Bei cereneo basiert die Behandlung auf der Zusammenarbeit von Therapeuten, Pflegekräften und Ärzten.
2021 © cereneo Schweiz AG · Alle Rechte vorbehalten. Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutz-Bestimmungen