Die Folgen eines Schlaganfalls werden oft mit körperlichen Einschränkungen wie Lähmungen assoziiert. Eine weniger bekannte Beeinträchtigung ist die Aphasie.
Grundlegendes zur Aphasie
Aphasie ist eine Sprachstörung, die häufig nach einem Schlaganfall auftritt. Sie betrifft die Fähigkeit, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen und zu produzieren. Betroffene können Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben haben. Die Bedeutung von Wörtern geht vergessen und komplexe sprachliche Strukturen sind oft schwer zu verarbeiten. Die Betroffenen schätzen oft ihre Umgebung und die allgemeine Situation richtig ein, können es aber nicht beschreiben und in Worte fassen. Beispielsweise könnte ein Patient mit Aphasie wissen, dass man sich auf eine Bank setzen kann, den Begriff dafür versteht er jedoch nicht. Es ist vergleichbar mit dem Erlernen einer neuen Sprache, bei der die Begriffe variabel sind, aber die Objekte und deren Nutzung gleichbleiben. Beispielsweise könnte er das Wort «Bank» auch als Finanzinstitut verstehen.
Diagnose der Aphasie
Die Diagnose einer Aphasie nach einem Schlaganfall erfolgt durch verschiedene Ansätze. Ein funktioneller Ansatz ist dabei zentral, bei dem die sprachsystematischen Leistungen des Betroffenen überprüft werden. Dies beinhaltet unter anderem Nachsprechen und das Benennen von Bildern, um das Sprachverständnis zu testen. Standardisierte und normierte Tests wie der Aachener Aphasie Test (AAT) helfen, den Schweregrad der Aphasie zu bestimmen und zu testen welche Sprachregionen betroffen sind. Diese Tests umfassen Aufgaben zum Verstehen von Sätzen sowie zum Lesen und Schreiben.
Ziele der Therapie
Die logopädische Therapie bei Aphasie verfolgt sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele. Kurzfristig liegt der Fokus auf der Wiederherstellung grundlegender Funktionen. Langfristig geht es um die Partizipation und Aktivität von Patient:innen im Alltag. Der Fortschritt wird durch regelmässige Assessments und Überprüfungen der Aufgaben überwacht und die Therapien entsprechend laufend angepasst, um ein bestmögliches Therapieergebnis zu erzielen.
Therapiemethoden
Die Behandlung der Aphasie verändert sich im Verlauf der Rehabilitation.
Nach dem Austritt aus dem Akutspital, beginnt im Idealfall umgehend die Neurorehabilitation. Ein Fokus liegt auf der Wiederherstellung der Sprachfunktionen. Dies beinhalten Benenntraining, Schreib- und Diktatübungen sowie das Zuordnen von Wörtern und Bildern. Es wird intensiv geübt und stimuliert, um möglichst viele Sprachfähigkeiten zurückzugewinnen.
In der späteren Rehabilitationsphase, wenn der Schlaganfall bereits länger zurückliegt, ist die Chance, die Sprachfähigkeit vollständig wiederzuerlangen kleiner als unmittelbar nach dem Schlaganfall. Es besteht aber immer noch die Möglichkeit, weiterhin Fortschritte zu erzielen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Es ist wichtig, zuerst mit den Patient:innen und den Angehörigen die Hauptziele in der Logopädie festzulegen, um dann intensiv an diesen zu Üben. Auch alternative Kommunikationsmittel werden besprochen, wie beispielsweise Kommunikationsbücher. Ein Kommunikationsbuch ist ein Hilfsmittel, das aus Bildern, Symbolen und schriftlichen Wörtern besteht und Patient:innen hilft, sich auszudrücken, wenn das Sprechen schwierig ist.
Online-Therapie für Aphasie
Online-Therapie bietet eine Alternative zur ambulanten oder stationären Therapie. Sie ermöglicht den Zugang zu Therapie unabhängig vom Standort der Patient:innen und kann ähnliche Methoden und Übungen wie die traditionelle Therapie beinhalten. Online-Therapie bietet Patient:innen die Möglichkeit, dass Training in Ihren Alltag zu integrieren und jederzeit an den persönlichen Zielen zu arbeiten. cereneo hat über die vergangenen Jahre, das Wissen und die Erkenntnisse aus der stationären Sprachtherapie und die Ergebnisse von Forschungsarbeiten gesammelt und spezifische Online-Therapieprogramme für Aphasie entwickelt, die weltweit zugänglich sind. Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen zu den Online-Therapie Möglichkeiten: https://cereneo.ch/de/online-reha/#onlinemodules.